Bundesweite Beratung über Zoom oder Skype. Vereinbaren Sie einen Termin.
Vereinsrecht: Probleme der Vereinsführung
Sowie der Verein nach Eintragung in das Vereinsregister seine Tätigkeit aufnimmt, ergeben sich die weiteren rechtlichen Fragen der Vereinsarbeit aus der konkreten Vereinstätigkeit.
Die Problembereiche sind dabei nach den Zusammenhängen zu unterscheiden, in denen der Verein seine Vereinsziele verfolgt. Die rechtlichen Fragestellungen unterscheiden sich daher regelmäßig nach unterschiedlichen Fallgruppen.
Problem der Vereinsführung:
Begründung und Beendigung der Mitgliedschaft
Aufwandsentschädigungen und Zahlungen an Mitglieder
Die Spendenpraxis im Verein
Die Besteuerung des Vereins
Die Buchhaltung des Vereins
Um die weitere Darstellung übersichtlich halten zu können, werden die einzelner Problembereiche jeweils selbständig dargestellt. Bitte folgen Sie daher den jeweiligen Links.
Mit dem Jahressteuergesetz 2020 erweitert der Gesetzgeber den Katalog der gemeinnützigen Zwecke in § 52 Abs. 2 AO. Zum einen werden bereits bestehende gemeinnützige…
Unter einem besonderen Zweckbetrieb ist ein Zweckbetrieb zu verstehen, hinsichtlich dessen nicht der Nachweis geführt werden muss, dass er den Satzungszwecken des gemeinnützigen Vereins…
Bezogen auf das Spendenrecht führt das Jahressteuergesetz 2020 zu Änderungen, die für die Praxis gemeinnütziger Vereine und Einrichtungen von nicht unerheblicher Bedeutung sind. Diese…
Mit dem Jahressteuergesetz 2020 eröffnet der Gesetzgeber die Möglichkeit, steuerbegünstigte Zwecke in Form von Beteiligungsgesellschaften oder Holdinggesellschaften zu verfolgen. Damit werden neue Formen der…
Aus dem Grundsatz der Unmittelbarkeit ergab sich bisher die Problematik, dass die Ausgliederung von Teilbereichen der Vereinstätigkeit in selbstständige Einrichtungen zur Folge hatte, dass…
Nach der bisherigen Rechtslage musste das Finanzamt sich bei der erstmaligen Gewährung der Gemeinnützigkeit ausschließlich an der vorgelegten Vereinssatzung orientieren. Selbst wenn dem Finanzamt…