Bundesweite Beratung über Zoom oder Skype. Vereinbaren Sie einen Termin.
Die pflichtteilsberechtigten Personen: Pflichtteilsrecht der Kinder, des Ehegatten und der Eltern des Erblassers
Nicht jeder, der aufrund der gesetzlichen Erbfolge Erbe des Erblassers werden könnte, ist auch pflichtteilsberechtigt. Pflichtteilsberechtigte Personen sind nur diejenigen Erben, bei denen der Gesetzgeber das Pflichtteilsrecht ausdrücklich geregelt hat.
Der Kreis der Pflichtteilsberechtigten
Der Kreis der Pflichtteilsberechtigten wird vom Gesetzgeber genau vorgegeben. Es handelt sich hierbei um die folgenden Gruppen von gesetzlichen Erben:
Die Abkömmlinge des Erblassers
Die Eltern des Erblassers
Der Ehegatte des Erblassers
Die pflichtteilsberechtigten Personen: Pflichtteilsrecht der Kinder
Abkömmlinge des Erblassers im Sinne des Pflichtteilsrechtes sind alle Personen, die mit dem Erblasser in gerader Linie verwandt sind.
Die Kinder des Erblassers, die Enkelkinder, Urenkel usw. gehören folglich zur Gruppe der Pflichtteilsberechtigten. Dabei ist aber zu beachten, dass ein Kind des Erblassers seine eigenen Abkömmlinge (Enkelkinder des Erblassers) von der Erbschaft ausschliesst, wenn es selbst zum Zeitpunkt des Erbfalls noch lebt.
Aufgrund dieses Ausschlusses erwerben die Enkelkinder kein Pflichtteilsrecht im Verhältnis zum Erblasser. Bis zum Tod des Abkömmlings werden dessen Kinder (Enkelkinder des Erblassers) vom Abkömmling in der Erbfolge vertreten.
Das Gleiche gilt im Verhältnis der Enkelkinder zu den Urenkeln des Erblassers.
Erbrecht – Pflichtteil | Die pflichtteilsberechtigten Personen
Die pflichtteilsberechtigten Personen: Das Pflichtteilsrecht der Ehegatten
Der Ehegatte des Erblassers ist gleichfalls als gesetzlicher Erbe (Ehegattenerbrecht) pflichtteilsberechtigt.
Der gesetzliche Erbteil des Ehegatten hängt davon ab, wer neben dem Ehegatten noch Erbe wird. Der gesetzliche Erbteil des Ehegatten beträgt 1/4 des Nachlasses, wenn der Ehegatte neben den Abkömmlingen des Erblassers Erbe wird. Soweit die Eheleute im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft gelebt haben (Regelfall), so erhöht sich der Erbanteil des Ehegatten in diesem Fall um weitere 1/4 auf 1/2 des Nachlasses.
Im Regelfall beträgt der Erbanteil des Ehegatten damit immer mindestens 1/2 des Nachlasses.
Für den Fall, dass zum Zeitpunkt des Erbfalls neben dem Ehegatten nur gesetzliche Erben der 2. oder 3. Ordnung Erben werden, beträgt der Erbanteil des Ehegatten 3/4 des Nachlasses.
Sind auch keine Erben der 2. oder 3. Ordnung mehr zum Zeitpunkt des Erbfalls am leben, so wird der Ehegatte Alleinerbe des Erblassers.
Für den Fall, dass der Erblasser vor dem Erbfall einen Scheidungsantrag gestellt hat, der dem Ehegatten vor dem Erbfall über das Familiengericht auch zugestellt wurde, entfällt das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten. Gleiches gilt, wenn der Ehegatte selbst vor dem Erbfall einen Scheidungsantrag gestellt hat und der Erblasser der Scheidung wirksam zugestimmt hat.
Erbrecht – Pflichtteil | Ehegattenerbrecht und Pflichtteilsrecht
Die pflichtteilsberechtigten Personen: Pflichtteilsanspruch der Eltern des Erblassers
Ebenso sind die Eltern des Erblassers pflichtteilsberechtigt.
Das gesetzliche Erbrecht der Eltern entfällt aber, wenn zum Zeitpunkt des Todes des Erblassers Abkömmlinge des Erblassers leben. Die Abkömmling schliessen in diesem Fall die Eltern des Erblassers nicht nur vom Erbe aus. Auch Pflichtteilsansprüche der Eltern sind in diesem Fall ausgeschlossen.
Die Eltern des Erblassers kommen somit sowohl hinsichtlich des Erb- als auch des Pflichtteilsrechtes nur zum Zug, wenn der Erblasser kinderlos stirbt, bzw. alle seine Abkömmlinge bereits vor dem Erbfall verstorben sind. Dabei ist aber zu beachten, dass Abkömmling, die das Erbe ausgeschlagen haben oder erbunwürdig sind, im Erbfall rechtlich so behandelt werden, als seien sie vor dem Erbfall bereits verstorben.
Die Tatsache, dass der Erblasser zum Zeitpunkt des Erbfalls verheiratet ist, steht dem gesetzlichen Erbrecht der Eltern nicht entgegen. Gleiches gilt in diesem Fall für den Pflichtteilsanspruch der Eltern.
Auskunftsansprüche des pflichtteilsberechtigten Vermächtnisnehmers gegenüber den Erben nach Annahme des Vermächtnisses | OLG München – Urteil vom 21.11.2022…
Pflichtteilsansprüche unterliegen der gesetzlichen Regelverjährung. D. h., dass die Verjährungsfrist sich auf 3 Jahre beläuft.
<span style=\"font-size:…
Nachdem die Erbin den Anspruch der Pflichtteilsberechtigten auf Auskunftserteilung über die Zusammensetzung des Nachlasses anerkannt hatte, versuchte sie…
Im vorliegenden Fall hatten zwei unverheiratete Lebenspartner wechselseitig Lebensversicherungen abgeschlossen und den jeweils anderen Lebenspartner gegenüber der Versicherung…
Das Bundesverfassungsgericht setzt sich anlässlich einer Verfassungsbeschwerde mit den Anforderungen an ein notarielles Nachlassverzeichnis auseinander.
Das Bundesverfassungsgericht stellt klar,…
Der Erblasser hatte die Testamentsvollstreckung angeordnet. Die Ehefrau des Erblassers machte ihre Pflichtteilsansprüche gegenüber den Erben geltend. Im…
Im vorliegenden Fall wurden gerichtlich Pflichtteilsansprüche geltend gemacht. Zwischen den Parteien war streitig, inwieweit die Erblasserin pflegebedürftig war….
Im vorliegenden Fall hatte der Pflichtteilsberechtigte Stufenklage zur Durchsetzung seines Pflichtteilsanspruches erhoben. Der Beklagte wurde zu Erteilung einer…
Im vorliegenden Fall wurde vom Nachlassgericht ein Nachlasspfleger bestellt, der im Weiteren auf Pflichtteilsansprüche in Anspruch genommen wurde.
Der…
Der Auskunftsschuldner hat die Untätigkeit des mit der Ausfertigung eines notariellen Nachlassverzeichnisses beauftragten Notars zu vertreten.
Gegenstand des Beschwerdeverfahrens…
Im vorliegenden Fall machte ein Nacherbe gegenüber dem Vorerben Auskunftsansprüche geltend und stützte diesen Auskunftsanspruch auf sein Pflichtteilsrecht,…
Im vorliegenden Fall stand der Nießbrauchsberechtigte unter Betreuung. Der Betreuer war Vermächtnisnehmer. Gegenüber dem Betreuer hätte der Nießbrauchsberechtigte…
Im vorliegenden Fall standen dem Erblasser Pflichtteilsansprüche zu. Zu Lebzeiten des Erblassers wurden diese Pflichtteilsansprüche nicht geltend gemacht…
Die vorliegende Entscheidung des Bundesgerichtshofes beschäftigt sich mit der Frage, welche Bedeutung der tatsächlich erzielte Verkaufspreis für einen…
Der Pflichtteilsberechtigte kann zur Durchsetzung seines Auskunftsanspruches vom Erben verlangen, dass dieser ein so genanntes notarielles Nachlassverzeichnis vorlegt….
Beim Pflichtteilsergänzungsanspruch handelt es sich um einen reinen Zahlungsanspruch gegenüber den Erben. Dieser Anspruch ist nicht grundstücksbezogen und…
Enthält ein gemeinschaftliches Testament der Ehegatten eine Schlusserbenregelung in Verbindung mit einer Pflichtteilsstrafklausel, so wird die Pflichtteilsstrafklausel auch…
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind sind.Habe verstanden!Nein danke!