Bundesweite Beratung über Zoom oder Skype. Vereinbaren Sie einen Termin.
Aktuelle Urteile, Beiträge und Mitteilungen zum Thema Erbrecht:
Die rechtskräftige Entscheidung über eine Geldentschädigung ist die Voraussetzung für deren Vererblichkeit – Von Rechtsanwalt und Fachanwalt Detlev Balg – Köln
Kein Recht des Bevollmächtigten zum Rentenabruf, wenn der Fiskus zum Erben wurde
(Transmortale Vollmacht Erbrecht Fiskus)
Urteil des LSG Baden-Württemberg vom 01.12.2021
Aktenzeichen: L 8 R 1212/21
(Transmortale Vollmacht …
Erbeinsetzung durch Vermögenszuwendung – Auslegung eines Testamentes gemäß § 2087 BGB
(Testament Erbeneinsetzung Auslegung)
Beschluss des OLG Rostock vom 08.02.2022
Aktenzeichen: 3 W 143/20
(Testament Erbeneinsetzung Auslegung)
Kurze Zusammenfassung der …
Einem Testamentsvollstrecker steht erst am Ende der Testamentsvollstreckung seine Vergütung zu – Ein Anspruch auf einen Vergütungsvorschuss besteht nicht
(Testamentsvollstrecker Vergütungsvorschuss)
Urteil des LG Köln vom 16.12.2021
Aktenzeichen: …
Zur Sittenwidrigkeit von Auflagen des Erblassers zu Lasten der Erbin – Betretungsverbot für den Lebensgefährten der Erbin hinsichtlich der Nachlassimmobilie
(Testament Auflage Sittenwidrigkeit)
Urteil des LG Bochum …
Anforderungen an ein Nottestament bei Kontaktbeschränkungen aufgrund von Corona-Maßnahmen
(Corona Nottestament)
Beschluss des OLG Düsseldorf vom 26.01.2022
Aktenzeichen: 3 Wx 216/21
(Corona Nottestament)
Kurze Zusammenfassung der Entscheidung
Der Beschluss befasst sich …
Das OLG München beschäftigt sich in seinem Beschluss vom 18. Februar 2021 mit der Frage, welcher Verjährungsfrist Grundstücksvermächtnisse unterliegen.
Die vorliegende Entscheidung des OLG Düsseldorf beschäftigt sich mit der Frage, ob eine Schlusserbeneinsetzung dann wechselbezüglich und damit bindend ist, wenn die Erblasser lediglich zum …
Der Beschluss des OLG Düsseldorf vom 20. Januar 2021 beschäftigt sich mit der Frage, ob Einwendungen hinsichtlich der ordnungsgemäßen Amtsführung durch den Nachlasspfleger im Festsetzungsverfahren …
Die Ehegatten schlossen vor der Eheschließung miteinander einen Erbvertrag ab. Inhaltlich ordneten sie wechselseitig Vermächtnisse an. Jeder der beiden Ehepartner behielt sich dabei den Rücktritt vom Erbvertrag vor.
Die Ehefrau …
Eine transmortale Vollmacht des eingetragenen Berechtigten genügt zum Nachweis der (Vertretungs-) Macht des Bevollmächtigten auch dann, wenn dieser erklärt, Alleinerbe des Vollmachtgebers zu sein; es …
Hinsichtlich der Erbfolge geht das spanische Erbrecht in erster Linie von der testamentarischen Erbfolge aus. Dies erklärt sich aus dem Umstand, dass es sich nach …
Noterbrecht und Pflichtteilsrecht nach spanischem Erbrecht
Im Bereich des Pflichtteilsrechtes unterscheiden sich die Vorschriften im deutschen Erbrecht grundsätzlich von denen im spanischen Erbrecht. Insbesondere diese unterschiedliche …
Im Gegensatz zum deutschen Erbrecht gehen aus den gesetzlichen Bestimmungen des spanischen Erbrechts keine expliziten Regelungen hinsichtlich der Erbengemeinschaft hervor. Allerdings beziehen sich die Vorschriften …
Das spanische Erbrecht kennt das Schenkungsversprechen auf den Todesfall. Es handelt sich hierbei um eine Schenkung von Todes wegen, d. h. um eine Schenkung, die …
Nach deutschem Erbrecht wird der Erbe mit dem Erbfall unmittelbar Rechtsnachfolger des Verstorbenen, d. h. des Erblassers. Nur wenn der Erbe innerhalb von sechs Wochen …